rosen-kaefer.de
Pflege & Zucht von Rosenkäfern

Andere Käfer

Obwohl ich mich auf die Haltung und Zucht von Rosenkäfern spezialisiert habe, habe oder hatte ich hin und wieder auch andere Käfer in der Zucht. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick darüber.

Xylotrupes sumatrensis sumatrensis

Xylotrupes sumatrensis sumatrensis (MINCK, 1920)

  • Unterfamilie: Riesenkäfer (Dynastinae)
  • Herkunft: Indonesien
  • Größe: 40 - 75 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen tragen ein imposantes Kopf- und Brusthorn.
  • Generationsdauer: 12 - 14 Monate
  • Informationen: Diese Art ist sehr häufig unter der ehemaligen Bezeichnung Xylotrupes gideon sumatrensis zu finden. Auch der Trivialname "Brauner Nashornkäfer" ist in vielen Texten gebräuchlich, wobei zum Nashornkäfer (Oryctes nasicornis) oder auch anderen Riesenkäfern, welche im deutschen Sprachraum als "Nashornkäfer" bezeichnet werden, unterschieden werden muss. Die Käfer sind, wie ihr Name vermuten lässt, ausschließlich auf der indonesischen Insel Sumatra heimisch. Die Larven haben eine rötliche Behaarung. Zur Aufzucht der Larven verwende ich Flake Soil, wobei sich auch ein Gemisch aus Laubwaldhumus und weißfaulem Holz im Verhältnis 2:3 eignet. Die Puppenkammer wird senkrecht stehend angelegt. Dies kann auch berücksichtigt werden, wenn eine künstliche Puppenwiege vonnöten ist, wobei sich die Puppen auch in waagrechter Position korrekt entwickeln sollten. Die Käfer sind nachtaktiv, weshalb tagsüber eine schwache Lichtquelle ausreichend ist, da sich die Käfer die meiste Zeit bis zum Einbruch der Dämmerung zurückziehen. In Asien werden mit den Männchen (ggf. auch Xylotrupes gideon ssp.) Kämpfe in festivalähnlichen Wettbewerben veranstaltet. Zwei Männchen werden dazu auf einen hohlen Stamm gesetzt, in welchem ein Weibchen sitzt. Angespornt durch die Lockstoffe des Weibchens, liefern sich die Männchen heftige Kämpfe. In der Regel werden die Käfer danach wieder in der Natur ausgesetzt.



Lamprima adolphinae

Lamprima adolphinae (GESTRO, 1875)

  • Familie: Schröter (Lucanidae)
  • Herkunft: Indonesien
  • Größe: 18 - 53 mm
  • Geschlechtsdimorphismus: Männchen besitzen lange, geschwungene Mandibeln ("Geweih") und sind matter als die Weibchen.
  • Generationsdauer: 7 - 8 Monate
  • Informationen: Hierbei handelt es sich um eine sehr farbenprächtige Art aus Westneuguinea, einem Teil von Indonesien.